Schulsozialarbeit an der Josefschule

 

Im Sinne unseres Leitsatzes Stärken stärken tragen Jugendhilfe und Schule gemeinsam Verantwortung für die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. An der Josefschule leisten die Fachkräfte der Schulsozialarbeit elementare Beiträge in einem vielschichtigen Arbeitsfeld:

 

  • • Verbesserung der Lebens- und Lernbedingungen von Kindern
  • • Verbesserung der Möglichkeiten zur Teilhabe an Bildung
  • • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von SchülerInnen
  • • Einbindung außerschulischer Lernorte
  • • Förderung von Sozialkompetenzen, Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösungen
  • • Unterstützung bei Krisen in Schule, Familie und Peergroup
  • • Beratung von LehrerInnen und MitarbeiterInnen des offenen Ganztags in sozialpädagogischen Fragen sowie gemeinsame Förderplanung
  • • Vermittlung von SchülerInnen und Eltern in außerschulische Fachinstitutionen
  • • Beratung von Eltern und anderen Angehörigen in Bezug auf erzieherische Fragen
  • • Vermeidung von Schulabsentismus
  • • Schulentwicklung stützen
  • • Sozialraumarbeit
    •  

 

 

 

Soziales Lernen als gemeinschaftlich erlebtes Handeln

 

Im Rahmen der Schulsozialarbeit am Standort Josefschule wird für das aktuelle Schuljahr die Durchführung von sozialen Lerntrainings intensiviert. Die Kinder sollen dabei unterstützt werden partnerschaftliche Beziehungen einzugehen und verschiedene Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens zu erlernen. Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Gruppentrainings ist sowohl frühe demokratische Bildung als auch das Erlernen von Empathie sowie das Entwickeln von Argumenten und die Absprache von Regeln, Werten und Normen. Neben dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Bereich des sozialen Lernens wird die Emotionsregulation geschult.  Zur Förderung eines auf Gegenseitigkeit und Fairness basierenden Schulklimas, möchten wir geleitet von Spiel, Spaß und Wissenserwerb Abstand nehmen von Ich- Bezogenheit & eine partnerschaftliche Sensibilität Anderen gegenüber entwickeln.  

 

 

 

 

Kontakt

Lara Mattissen
Telefon: 02151/ 86-3477
Mobil: 0151 65734546
E-Mail: lara.mattissen@krefeld.de
Inas Barhdun
Telefon: 02151/ 86- 3479
Mobil: 01754868069
E-Mail: inas.barhdun@krefeld.de